Weite Reisen mit CO₂-Paket

Frischblumen träumen oft von Exotik – aber leider reisen sie per Flugzeug oder gekühltem Ferntransport aus Südamerika oder Afrika an. Dabei entstehen z.B. pro Rosenstrauß 2–3  kg CO₂.

Alleine vor dem Valentinstag werden weltweit etwa 360 000  t CO₂ durch den Frischblumenhandel freigesetzt

Kunstblumen hingegen kommen meist per Schiff – und das spart bis zu 94 % Emissionen beim Transport .

Pestizidbeladene Schönheiten?

Frischblumen werden oft mit Insektiziden und Fungiziden behandelt – manchmal sogar mit Substanzen, die in Europa verboten sind. Das belastet Böden, Wasser und letztlich auch uns . Kunstblumen bleiben davon verschont.

Der Anbau einer einzigen Rosenblüte braucht 12–20 Liter Wasser – verglichen mit künstlichen Exemplaren, die ganz ohne auskommen

♻️ Mehrfach nutzbar – langlebig & liebevoll

Frischblumen verwelken binnen Tagen – Kunstblumen begleiten Sie jahrelang. Sie lassen sich reinigen, umbinden, verschenken oder weiterverkaufen. So amortisiert sich ihr CO₂-Fußabdruck schon nach wenigen Jahren

Kunstblumen sind weit mehr als nur Dekoration – sie sind eine bewusste, stilvolle Entscheidung für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.

Sie schonen Ressourcen, kommen ganz ohne chemische Pflanzenschutz- und Düngemittel aus, reduzieren CO₂-Emissionen und überzeugen durch ihre Langlebigkeit.

Und das Beste:

Sie sehen so täuschend echt aus,

dass selbst geübte Augen zweimal hinschauen.